Hallo, das Formular für´s Onboarding ist anfänglich in Deutsch und wechselt dann ins Englische. Ist schlecht, wenn man deutsche Lieferanten anschreibt. Bitte pro Sprache ein Formular. Siehe Bild
Hallo, das Formular für´s Onboarding ist anfänglich in Deutsch und wechselt dann ins Englische. Ist schlecht, wenn man deutsche Lieferanten anschreibt. Bitte pro Sprache ein Formular. Siehe Bild
In der Risikoübersicht sollte der Life-Cycle-Status Filter ein Multi-Select darstellen
Standorte, Warengruppen und Ansprechpartner bei manueller Lieferantenanlage verpflichtend machen. Diese Felder sind ja für das LKSG notwendig und sollten daher von vorherein Pflicht sein.
Wir bräuchten eine genau aufschlüsselung wie die Risikoscores und die Schätzungsgüte zustandekommen. Diese sollten im System aufrufbar sein und auch einzlene Dokumenten und Zertifikatsklassen ausweisen.
Wir bräuchten eine Möglichkeit alle Lieferanten ohne Warengruppe zu filtern.
Können wir die Warengruppenabdeckung auf dem Dashboard zeigen? Damit man sieht welche Warengruppenbewertet wurden.
Diese Funktion läuft online nicht (Bsp. Lieferant #69221), obwohl alle Fragebögen ausgefüllt sind.
Läuft das nur periodisch oder muss es von Prospeum angestoßen werden?
Matthias Riese
Gibt es öffentliche Daten, welche Risiken in einzelnen Warengruppen stecken? COFACE scheint nicht nachvollziehbar zu sein.
Gibt es Empfehlungen / Best-Practices für die Risikoeinteilung in den Waregruppen? Die von uns vorgenommene Einteilung erscheint uns zu streng.
-ist diese Vorlage nur für den jeweiligen account sichtbar oder ist die Vorlage öffentlich ?
In der Liste der Maßnahmen ist die Spalte Lieferant häufig nicht ausgefüllt, obwohl jede Maßnahme einem Lieferanten zugeordnet ist.
Beim Bearbeiten der Risikoinventare muss das Land ausgewählt werden. Das könnte vom Lieferantenstamm vorausgefüllt werden oder der Sprung zum richtigen Land könnte durch die Eingabe des ersten Buchstabens vereinfacht werden.
Da die Abarbeitung der Risikoinventare lieferantenweise erfolgt, würde eine Sortierung nach Lieferanten helfen.
Das Unternehmensprofil soll auch außerhalb des System teilbar sein.
Im Risikoinventar wird die Möglichkeit geschaffen, direkt die Maßnahme zu ergreifen, ein relevantes Zertifikat von einem Lieferanten anzufordern.
Unsere Plattform bietet den Nutzern die Möglichkeit, Risikoscores direkt in Excel herunterzuladen. Diese Funktionalität ist von großer Bedeutung für unsere Nutzer, da sie es ihnen ermöglicht, die Daten schnell und einfach zu analysieren und in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Durch das Herunterladen von Risikoscores in Excel können unsere Nutzer schnell und einfach Einblicke gewinnen, Trends erkennen und Entscheidungen treffen, die auf fundierten Daten basieren. Wir sind stolz darauf, unseren Nutzern diese wichtige Funktion zur Verfügung zu stellen und sind zuversichtlich, dass sie ihre Arbeit effektiver und effizienter gestalten wird.
Mit der Hintbox haben Sie das richtige White-Label Hinweisgebersystem zur Hand, um die Bedürfnisse und das Branding Ihrer Mandanten auf die einfachste und sicherste Weise zu erfüllen. Somit vergrößern Sie Ihr Leistungsportfolio und stärken zusätzlich auch die Kundenbeziehung. Erhalten Sie als Hintbox-Partner die Möglichkeit Ihren Umsatz mit Ihrem eigenen Hinweisgebersystem zu steigern.
Die Möglichkeit zur Anbindung externer Quellen zum Media Monitoring wird geschaffen, um direkt auf Alerts aus dem System reagieren zu können.
Es wird möglich sein REACH, ROHS, Conflict Minerals Abfragen für Produkte direkt aus dem Produkt im Lieferantenprofil anzustoßen. Alle Nutzer mit dem Produkt Management Modul haben auf diese Funktionalität Zugriff.
Es wird möglich sein globale Maßnahmen zu definieren und diese auf Identifizierte Risiken im Risikoinventar direkt zu beziehen
Rückmeldungen von Lieferanten zu Risikomeldungen einholen
Warengruppenfilter bei der Kampagnenübersicht